Urauusschlange

Aufgerichetete Uräusschlange
mit Sonnenscheibe
Uraeus
with sundisk

Bronze

Dieses Fragment einer aufgerichteten Kobra war Teil einer Krone. Die Augen und die sechs vertieften Zellen des Brustschildes waren ursprünglich farbig eingelegt.
Aus dem abgebrochenen vertikalen Zapfen am kurzen Schwanzteil und aufgrund der Öse hinter der Sonnenscheibe lässt sich schließen, daß der Uräus wahrscheinlich von der Krone einer tierköpfigen Gottheit mit Sonnenscheibe stammt. Menschenköpfige Gottheiten tragen den Ureus als schützendes Symbol vor der Stirn und haben keinen unteren Zapfen.

Ägypten – Spätzeit, 6. Jahrhundert v. Chr.
Höhe: 15,9 cm

Ehemals amerikanische Privatsammlung vor 1970

Bronze

This Uraeus serpent with open hood and large sun disc on top of its head was originally part of a crown. The eyes and the six panels dividing the hood once held coloured inlays.
The vertical plinth and the loop on the reverse of the disc suggests the Ureaus originated from an animal-headed deity (a human-headed deity or a king wore the protective Ureaus on the forhead, resulting in the absence of a vertical plinth).

Egypt – Late Dynastic Period, 6th century BC
Height: 15,9 cm

Former American private collection (prior 1970)